Hirnleistungstraining wird bei Hirnleistungsstörungen aufgrund neuropsycho-logischer Erkrankungen wie unter anderem nach
einem Schlaganfall oder bei einer Demenz verordnet. Hierbei sind Einschränkungen kognitiver Funktionen wie z.B. Denkvermögen, Merkfähigkeit, Konzentration oder die Wahrnehmung vorhanden.
Um ein klientenzentriertes Trainingsprogramm erstellen zu können, führen wir vorab einen neuropsychologischen Befund durch. Dieser bildet die Grundlage für
die weitere Therapie.
Je nach Bedarf bieten wir auch computergestütztes Hirnleistungstraining an. Die verschiedenen Programme wie z.B. RehaCom oder CogPack beinhalten eine umfassende Auswahl an Übungen der verschiedenen
kognitiven Funktionen und stellen gerade für unser jüngeres Klientel eine reizvolle Methodik dar, diese zu trainieren.
Zudem bieten wir kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel an.
Dies ist eine gesprächsorientierte Methodik um kognitive Funktionen zu trainieren.
Inhaltlich befasst sich das Training mit Themen aus dem täglichen Leben. Es stellt somit einen geeigneten Alltagsbezug her und knüpft an eigene Erlebnisse des Betroffenen an. Jedes Training erfolgt
ohne Stress und Leistungsdruck und wird individuell an den Patienten angepasst.